Mit dieser Funktion wird eine Datenquelle mit den dazugehörigen Tabellen und Feldern in der Management Konsole angezeigt.
Die Anbindung erfolgt über ADO/OLE DB. Mit OLE DB lässt sich ebenfalls eine Verbindung zu früheren ODBC-Treibern herstellen.
Eine externe Datenquelle kann in einem beliebigen Ordner gespeichert sein. Allerdings muss der Windows-Benutzer des Applikationsservers entsprechende Rechte auf diesen Ordner und die entsprechende Datei haben.
Die Feldnamen in der externen Datenquelle müssen die Konventionen für entsprechende Felder in Datenbanken erfüllen. Sonderzeichen dürfen also nicht in den Feldnamen enthalten sein.
Wenn Sie die Namen der Felder in der externen Datenquelle ändern, müssen Sie die Datenquelle neu einbinden. Zusätzlich ist die Ausgabe für Benutzer entsprechend anzupassen.
Wenn Sie CAS genesisWorld einsetzen, können Anwender die Daten einer externe Datenquelle in einer Liste im Cockpit anzeigen lassen.
Wenn Sie teamWorks einsetzen, können Sie im Bereich Portale anschließend als neue Komponente eine Liste oder Erweiterte Liste anlegen.
Wählen Sie den Bereich Datenbank.
Mit der Schaltfläche Externe Datenquelle einbinden öffnen Sie das gleichnamige Fenster.
Zur Auswahl stehen Datenquellen wie Microsoft Access, Excel, Oracle usw.
Wenn Sie die Schaltfläche Hilfe in diesem Fenster anklicken, erhalten Sie die entsprechenden Hilfeseiten für den OLEDB Treiber.
Je nach Ihrem Datentyp werden im Fenster weitere Felder eingeblendet.
Die externe Datenquelle wird im linken Baum des Bereichs Datenbank angezeigt.
Anschließend ist folgende Schaltfläche verfügbar:
Externe Datenquellen anpassen öffnet das gleiche Fenster wie beim Einbinden der Datenquelle und Sie können die Einstellungen ändern.
Diese Schaltfläche ist nur vorhanden, wenn Sie eine externe Datenquelle eingebunden haben.