Felder für die Anschrift sind vom Feld Land abhängig. Das Feld Land ist eine Eingabehilfe, die sich nicht ändern lässt. Formate für Anschriften lassen sich ebenfalls anpassen.
Das Schema für den Aufbau und die Abhängigkeiten von weiteren Feldern zeigt die folgende Abbildung.
Wenn Sie keine eigenen Anpassungen verwenden, werden Felder nach folgender Logik automatisch ergänzt bzw. geprüft:
Bei eigenen Anpassungen wird folgende Logik verwendet:
Mit der Datei ZIPXX.txt werden die Felder Ort, Teilort und Bundesland automatisch ausgefüllt, wenn der passende Eintrag in das Feld Postleitzahl eingetragen wird.
Die Buchstaben XX im Dateinamen sind das Kürzel für die Land, z. B. AT für Österreich.
Die Zuordnung zum Land erfolgt über das zweistellige ISO-Länderkürzel im Dateinamen.
Die Dateistruktur sieht so aus:
PLZ;Ort;Teilort;Bundesland
6352;Ellmau;;Tirol
Die Werte für Ort und Teilort können mehrere Einträge enthalten, diese werden durch eine Pipe (|) getrennt.
Beispiel
PLZ;Ort;Teilort;Bundesland
7024;Hirm|Neuhof|Rudolfhof|Hirmerhof|Zillingtal;;Burgenland
Von CAS Software wird eine Reihe von Formaten für Anschriften ausgeliefert. Diese Formate können Sie verwenden, anpassen sowie um zusätzliche Formate ergänzen.
Um ein Länderformat anzupassen, kopieren Sie beide Dateien und speichern die neuen Dateien mit dem Kürzel SDK im gleichen Ordner, z. B. XXSDK.xml. Anschließend ändern Sie die Dateien nach Ihren Anforderungen.
Formate für Anschriften bestimmen,
Diese Steuerung erfolgt über die beiden Dateien XXSDK.xml und XXSDK.xsl.
Die Darstellung der Felder enthält die XSL-Datei.Die Buchstaben XX im Dateinamen sind das Kürzel für die Land, z. B. AT für Österreich.
Die Zuordnung zum Land erfolgt über das zweistellige ISO-Länderkürzel im Dateinamen.
Die Datei ist im Ordner ..\Server\AddressLabels
Bei Adressen mit Anschriften in mehreren Ländern richtet sich die Anzeige im Desktop-Client nach dem Land der aktuell angezeigten Anschrift.
Die XML- und XSL-Dateien müssen auch nach einer Anpassung noch gültig sein.