Um die Performanz zu steigern und für den Offlinebetrieb lassen sich E-Mails - falls gewünscht - in lokalen Ordnern speichern.
Üblicherweise werden weitere Ordner unter ..\%APPDATA%\CAS genesisWorld\E-Mail\ verwendet, abhängig vom E-Mail-Konto und vom Benutzer, der in Windows angemeldet ist.
Der verwendete Ordner lässt sich anpassen. So können E-Mails zentral im Unternehmen gespeichert werden und über das Netz wird auf diese E-Mails zugegriffen. Dann ist Sichern nicht durch jeden Anwender notwendig, sondern kann zentral erfolgen.
Durch den Desktop-Client wird vor dem lokalen Speichern von E-Mails auf dem Rechner eines Benutzers in der Registrierung von Windows (Windows Registry) der Pfad geprüft.
Für einen eigenen Pfad muss ein Registrierungsschlüssel (registry key) eingetragen werden:
HKEY_CURRENT_USER\Software\CAS-Software\Genesis\1.0\Settings
Wenn ein Ordner im Netz angegeben wird, ist Folgendes zu beachten:
Als Pfad sollte für jeden Benutzer ein individuell geschütztes Ordner eingetragen werden, auf den nur der entsprechende Benutzer Zugriff hat
Speichern der E-Mails im Netz kann die Performanz negativ beeinflussen. Der Zugriff auf lokal gespeicherte E-Mails ist üblicherweise schneller.
Die lokal gespeicherten E-Mails sind Windows-Dateien. Bei einem gleichzeitigem oder konkurrierenden Zugriff mehrerer Clients auf diese Dateien können Inkonsistenzen auftreten und die Integrität dieser Dateien kann beeinträchtigt werden.
Sollte der Zugriff auf diese Dateien nicht mehr möglich sein, wird dies im Error-Log als Fehler vermerkt. Damit die Dateien durch CAS genesisWorld wieder erneut aufgebaut werden, müssen die betroffenen Dateien zunächst manuell gelöscht werden.