Druckdefinitionen bearbeiten

Mit Druckdefinitionen bestimmen Sie, welche Felder in welcher Reihenfolge gedruckt werden, wie diese Felder formatiert sind, Ihr Firmenlogo einbinden usw.

Klicken Sie in der Symbolleiste für Datensatz-Typen auf Datensatz-Typ ändern und klicken Sie im Register Ansichtsformat/Druck auf Bearbeiten.

Hinweise

Die Anpassung des Listendrucks bzw. der Kalenderansichten ist mit diesem Werkzeug nicht möglich.

Für jeden CAS genesisWorld Datensatz-Typ und jede Sprache existiert ein Standardausdruck mit Verknüpfungen und ein Standardausdruck ohne Verknüpfungen sowie einer mit oder ohne Druckvorlage. Die Definition von weiteren Druckdefinitionen für den gleichen Datensatz-Typ ist nicht möglich.

Erstellen Sie vor der Arbeit mit den Druckdefinitionen eventuell eine Sicherung der vorhandenen Druckdefinitionen.

Wenn Sie den Ausdruck von E-Mails ändern möchten, erfolgt dies nicht mit einer Druckdefinition, sondern mit einer HTML-Seite als Vorlage. Die HTML-Seiten für E-Mails (...Online) sowie offline bzw. archivierte E-Mails (...Store) finden Sie im Ordner ..\CAS-Software\CAS genesisWorld\Client\TEMPLATES. Falls Sie die HTML-Seiten anpassen, erstellen Sie auch davon eine Sicherung. Bei einer neuen Version von CAS genesisWorld werden die HTML-Seiten möglicherweise überschrieben.

Menü Datei

Öffnen öffnet das gleichnamige Fenster, in dem Sie eine der vorhandenen Druckdefinitionen öffnen können. Sie finden in der Liste folgende Vorlagen:

StandardHeaderFooter: Standard Kopf- und Fußzeile bei allen Ausdrucken

Header<Objekt>: Kopfzeile beim Ausdruck als verknüpftes Objekt mit Druckvorlage

HeaderList<Objekt>: Kopfzeile beim Ausdruck als verknüpftes Objekt ohne Druckvorlage

Standard<Objekt>Form: Body bei Fensterausdrucken zu dem Objekt

StandardLnk<Objekt>: Body des Objekts beim Ausdruck als verknüpftes Objekt mit Druckvorlage

HeaderMainLinks: Kopfzeile bei Verknüpfungsausdruck vor dem Ausdruck der Verknüpfungen

HeaderORel: Kopfzeile beim Ausdruck von Teilnehmerinformationen

StandardAdditiveFields: Kopfzeile beim Ausdruck von Zusatzspalten

Schließen schließt die aktuell geladene Druckdefinition und Sie können eine andere Druckdefinition öffnen.

Import öffnet das Dateiauswahlfenster und Sie können eine Druckdefinition (Report.CRB) laden.

Export öffnet das Fenster zum Speichern und Sie können die CRB-Datei exportieren.

Speichern öffnet das Fenster zum Speichern, und Sie können die CRB-Datei speichern. Die geänderte Druckdefinition wird in der Datenbank gespeichert und ist sofort für die Anwender verwendbar bzw. druckbar.

Speichern unter öffnet das Fenster zum Speichern und Sie können die CRB-Datei unter einem Namen speichern.

Beenden schließt das Fenster Druckdefinitionen bearbeiten.

Menü Bearbeiten

Hier finden Sie die üblichen Funktionen zum Kopieren und Einfügen.

Optionen öffnet ein Fenster, in dem Sie die Größe der Seite und die Größe des Gitters einstellen. Ein Gitter erleichtert die präzise Ausrichtung von Elementen, weil die Elemente nicht mehr stufenlos, sondern von Gitterpunkt zu Gitterpunkt verschoben werden können.

Datenbankanbindung öffnet ein Fenster mit Feldern des aktuellen Datensatz-Typs. Um ein Feld in die Druckdefinition einzufügen, verschieben Sie das Feld mit Drag & Drop vom Fenster an die gewünschte Stelle.

Werkzeugleiste

Auswählen schaltet ein anderes aktiviertes Symbol aus, sodass mit der Maus wieder vorhandene Textfelder oder Grafiken markiert werden können.

Textfeld/ Mehrzeiliges Textfeld: Mit diesen Symbolen fügen Sie ein oder mehrzeiliges Textfeld ein.

Laden Sie die entsprechende Druckdefinition und klicken Sie auf das Symbol. Klicken Sie dann auf die Stelle in der Druckdefinition, an der das Textfeld eingefügt werden soll. Ein Rahmen wird eingefügt.

Klicken Sie im Kontextmenü auf Eigenschaften, um das Fenster Textfeld bzw. das Fenster Memo zu öffnen. Im Register Text geben Sie den Text für das Feld ein.

Im Register Eigenschaften gestalten Sie den Text. Feldname und der Feldtitel sind nur für Textfelder mit Datenbankanbindung relevant. Das Feld Überschrift enthält den Text, der bei einem einzeiligen Textfeld angezeigt wird. Bei einem mehrzeiligen Textfeld wird dieses Feld nicht berücksichtigt, der Text wird dabei im Register Text eingegeben.

Das Textfeld wird gedruckt, wenn die Option Drucken aktiv ist.

Im Register Format legen Sie weitere Einstellungen fest, falls das Textfeld ein Datum und/oder eine Uhrzeit enthält.

Linie/ Rahmen: Laden Sie die entsprechende Druckdefinition und klicken Sie auf das Symbol. Klicken Sie dann auf die Stelle in der Druckdefinition, an der die Linie oder der Rahmen eingefügt werden soll.

Grafik: Hiermit können Sie eine Grafik einfügen, z. B. ein Logo in einer Kopfzeile.

Laden Sie zunächst die entsprechende Druckdefinition und klicken Sie auf das Symbol. Klicken Sie dann auf die Stelle in der Druckdefinition, an der die neue Grafik eingefügt werden soll. Ein Rahmen wird eingefügt.

Doppelklicken Sie auf den Rahmen, um das Fenster Grafik zu öffnen. Im Register Grafik klicken Sie auf Import und wählen die gewünschte Grafik aus. Mögliche Dateiformate sind .bmp, .ico, .emf, .wmf.

Im Register Eigenschaften gestalten Sie die Grafik. Feldname und Feldtitel sind hier nicht relevant. Die Grafik wird gedruckt, wenn die Option Drucken aktiv ist.

Grafik stretchen heißt, dass die Größe der importierten Grafik dem Rechteck angepasst wird, das im Bereich angezeigt wird.

Datenbankanbindung: Datenfelder einfügen

Um Felder der Datenbank in die Druckdefinition einzufügen, klicken Sie entweder im Menü Bearbeiten auf Datenbankanbindung oder auf das gleichnamige Symbol.

Datenbankanbindung öffnet das Fenster Datenverbindung. In diesem Fenster wählen Sie ein Feld des aktuellen Datensatz-Typs von CAS genesisWorld, das in die Druckdefinition eingefügt werden soll. Verschieben Sie dazu das Feld mit Drag & Drop vom Fenster Datenverbindung an die gewünschte Stelle.

Im Register Felder werden alle Felder des aktuellen Datensatz-Typs angezeigt. Hier fügen Sie dynamische Textfelder ein, d. h. Felder mit einer Anbindung an die Datenbank, die von CAS genesisWorld mit Werten aus der Datenbank gefüllt werden.

Klicken Sie im Kontextmenü auf Eigenschaften, um das Fenster Textfeld bzw. das Fenster Datenbank zu öffnen.

Wenn Sie in einen freien Bereich der Druckdefinition klicken und das Kontextmenü öffnen, werden weitere Funktionen bereitgestellt, mit denen Sie das Aussehen der Druckdefinition ändern können.

Datensatz mit Verknüpfungen drucken

Im Fenster Drucken können Anwender im Register Verknüpfte Datensätze wählen, welche Verknüpfungen des aktuellen Datensatzes mit gedruckt werden sollen.

Der Ausdruck der Verknüpfungen kann auf zwei Arten erfolgen: Mit der Option mit Druckvorlage werden die gewählten Verknüpfungen detailliert mit Druckvorlage gedruckt. Ohne Druckvorlage werden die verknüpften Datensätze als Liste mit wichtigen Feldern gedruckt.

Welche Felder in dem Ausdruck der Liste gedruckt werden, können Sie in den Druckdefinitionen einstellen.

Bei den Feldern, die in der Liste gedruckt werden, muss bei Feldname und Feldtitel jeweils das Gleiche stehen.