Vorschlagen, automatisches Vervollständigen und Prüfen von Feldwerten für Geschlecht, Anrede und Briefanrede anhand des Vornamens werden mit 2 Dateien gesteuert:
Mit der Datei ChristianNames.txt wird über den Vornamen das Geschlecht erkannt. Über das Geschlecht wird in der Datei AddressTerm.ini abhängig vom Land der Anschrift die entsprechende Anrede und die Briefanrede bestimmt.
Das Erkennen des Lands erfolgt anhand des ISO-Länderkürzels.
Die Dateistruktur einer zusätzlichen Datei Christiannames.txt für Vornamen sieht so aus:
Vorname; m/w
Anke;w
Hans;m
Andrea;m|w
Ist ein Vorname sowohl männlich als auch weiblich, werden m und w durch eine Pipe (|) getrennt.
Feldwerte für Anrede und Briefanrede sind in der Datei AddressTerm.ini vorhanden.
Wenn Sie die Werte anpassen oder erweiterten möchten, erstellen Sie eine eigene Datei. Eine eigene zusätzliche Datei muss AddresstermSDK.ini heißen. Anpassen bzw. Erweitern erfolgt dann für alle Länder nach demselben Schema.
Bei der Briefanrede kann das Einfügen des Nachnamens unterdrückt werden. In der Datei AdressTermSDK.ini ist die Kennzeichnung /*NoAdditionalFields*/ einzutragen werden. Die Dateien addresstermpreferred.ini und addresstermsdk.ini lassen sich individuell durch die Kennzeichnung konfigurieren.
Dies ist für jede beliebige Sprache einsetzbar, z. B. Französisch-letterM = Bonjour /*NoAdditionalFields*/.
Die Dateistruktur einer zusätzlichen Datei AddresstermSDK.ini für Anrede und Briefanrede sieht z. B. so aus:
[Description]
Filename=AddressTermSDK.ini
[FR]
m=Monsieur
m1=Salut
m2=Bonjour
w=Madame
w1=Salut
w2=Bonjour
letterM=Cher Monsieur
letterw=Chèr Madame
letterMW=Madame, Monsieur
Ein Anwender legt einen Einzelkontakt an, gibt Hans als Vorname ein und wählt Frankreich im Feld Land.
In der Datei ChristianNames.txt wird der Wert m für Hans gefunden.
In der Datei Addressterm.ini werden Monsieur und Cher Monsieur gefunden.
Im Einzelkontakt werden männlich bei Geschlecht, Monsieur bei Anrede und Cher Monsieur bei Briefanrede eingetragen, sobald ein Anwender den Nachnamen eingetragen hat.
Im Personenstandrecht ist neben dem männlichen und weiblichen das Geschlecht divers möglich.
Entsprechende Anreden und Briefanreden werden bei Einzelkontakten, Serienbriefen, Mailings und E-Mails eingefügt.
Wenn das Geschlecht "divers" gewählt ist, wird nicht überprüft, ob
In Adressen enthält das Feld Briefanrede den entsprechenden Eintrag je nach dem Feld Land dieser Adresse. Verwenden Anwender das Feld Briefanrede als Seriendruckfeld, dann wird in einem Brief, Serienbrief oder einem Mailing der Eintrag in der Adresse verwendet.
Je nach dem Feld Dokumentsprache in einem Dokumentdatensatz kann mit dem Seriendruckfeld Briefanrede in Dokumentsprache die Briefanrede erzeugt werden: Berücksichtigt werden dann das Geschlecht des Empfängers sowie die Dokumentsprache. Das Feld Briefanrede in Adressen wird ignoriert.
Die Funktion aufgrund der Dokumentsprache ist nur für die Sprachen möglich, mit denen CAS genesisWorld ausgeliefert wird. Dies gilt auch dann, wenn Sie die Eingabehilfe für das Feld Dokumentsprache um eine weitere Sprache ergänzen und in der Datei AddressTerm.ini einen Eintrag für die zusätzlich Sprache einfügen.
Die Briefanrede in Dokumentsprache lässt sich anpassen, indem die Datei AdressTermSDK.ini erstellt bzw. erweitert wird. Das Ändern der Werte für letterM, letterW bzw. letterMW ist möglich. So angepasste Einstellungen gelten auch für das Feld Briefanrede einer Adresse.
Ein Brief wird in Englisch für mehrere Empfänger aus verschiedenen Ländern verfasst. Das Seriendruckfeld Briefanrede in Dokumentsprache wird verwendet. Damit wird für jeden Empfänger Dear Mister… oder Dear Miss … verwendet.
Das Feld Briefanrede wird für diesen Brief bei allen verknüpften Adressen verwendet.
In verschiedenen Ländern gilt mehr als eine Amtssprache, beispielsweise in der Schweiz oder in Belgien. Auch dann ist das automatische Ausfüllen der Felder Anrede und Briefanrede möglich. Dabei werden Land und Geschlecht sowie ein weiteres Feld als Kriterium berücksichtigt.
Die möglichen Vorgaben und das Kriterium für Anrede und Briefanrede wird in der zusätzliche Datei AddressTermPreferred.ini festgelegt.
Die Datei ist ebenfalls im Ordner ..\Server\AddressCheck\
Die Dateistruktur einer zusätzlichen Datei AddressTermPreferred.ini sieht so aus:
Als weiteres Kriterium wird bei der folgenden Dateistruktur das Feld Bevorzugte Sprache einer Adresse mit dem Feldnamen PEFERREDLANGUAGE verwendet.
[Description]
PreferredvalueFieldName=PREFERREDLANGUAGE
[CH]
Deutsch-m=Herr
Deutsch-w=Frau
Deutsch-mw=Familie
Deutsch-letterM=Sehr geehrter Herr
Deutsch-letterW=Sehr geehrte Frau
Deutsch-letterMW=Sehr geehrte Damen und Herren
Italienisch-m=Signor
Italienisch-w=Signora
Italienisch-letterM=Gentile Signor
Italienisch-letterW=Gentile Signora
Italienisch-letterMW=Egregi signori
Wenn die Eingabehilfenin mehreren Sprachen vorliegen, müssen auch für die Eingabehilfenwerte in jeder Sprache entsprechende Definitionen ergänzt werden.
[BR]
Německy-m=Herr
deutsch-m=Herr
German-m=Herr
alemán-m=Herr
allemand-m=Herr
Német-m=Herr
tedesco-m=Herr
duits-m=Herr
Alemão-m=Herr
Germană-m=Herr
Almanca-m=Herr
... usw.
Abhängig vom Feld Land einer Adresse und vom Feld Bevorzugte Sprache wird geprüft, ob in der Datei AddressTermPreferred.ini ein Wert vorhanden ist. Bei der obigen Dateistruktur wird für die Schweiz und Italienisch als bevorzugter Sprache Signor bzw. Signora als Anrede und Gentile Signor oder Gentile Signora als Briefanrede vorgeschlagen.
Wird für die bevorzugte Sprache kein Eintrag in der Datei AddressTermPreferred.ini gefunden, werden die Werte in der von CAS Software ausgelieferten Datei AddressTerm verwendet.
Die Werte für das im Beispiel verwendete Feld Bevorzugte Sprache stammen aus mehrsprachigen Eingabehilfen. Die Werte in der Datei AddressTermPreferred.ini müssen den gespeicherten Werten entsprechen und hängen damit von der Sprache der Datenbank ab.
Als bevorzugte Sprache einer Adresse wird Italienisch gewählt. Beim Speichern der Adresse in der Datenbank wird der Wert Italienisch gespeichert.
In der Datei AddressTermPreferred.ini steht Italienisch-m als ein vorgeschlagener Feldwert für die männliche Anrede.
Ist die Datenbank englisch, müsste der Eintrag Italian-m in der Datei AddressTermPreferred.ini lauten.
Legen Anwender eine neue E-Mail an, wird in der Symbolleiste über dem Text der E-Mail die Schaltfläche Anrede einfügen angezeigt. Damit fügen Anwender beispielsweise die Anrede Guten Tag Frau Kaiser ein, wenn monica.kaiser@firma.de als E-Mail-Adresse eingetragen ist.
Diese Anrede bei E-Mails wird in der Datei EMailAddressLettersXX.txt festgelegt. Die Buchstaben XX im Dateinamen sind das Kürzel für die Sprache. Der Vorgabewert ist von der Sprache abhängig, mit der sich ein Anwender an CAS genesisWorld anmeldet. Die Datei ist im Ordner ..\Server\EMailAddressLetters.
Die Dateistruktur sieht so aus:
-: <<ADRESSLETTER>>
-: Hallo <<CHRISTIANNAME>>,
m: Lieber <<CHRISTIANNAME>>,
f: Liebe <<CHRISTIANNAME>>,
m: Guten Tag Herr <<NAME>>,
f: Guten Tag Frau <<NAME>>,
In der Datei lassen sich auch Eingabehilfen berücksichtigen.