Der CAS genesisWorld-Editor wird verwendet, wenn Sie Notizen eingeben, E-Mails schreiben, eine Signatur bearbeiten oder einen Text für den Abwesenheitsassistent schreiben.
Der Administrator kann in der Management Konsole einstellen, ob Sie den Text formatieren sowie Bilder oder Hyperlinks einfügen können. Wenn formatieren erlaubt ist, werden Schaltflächen dafür angezeigt.
Das Eingeben von Text im Editor funktioniert immer gleich, egal ob im Feld Notizen bei Datensatz-Typen oder im E-Mail-Fenster oder bei einer Signatur. Nur die angezeigten Schaltflächen unterscheiden sich.
Bearbeiten öffnet das Fenster CAS genesisWorld-Editor, das alle Schaltflächen zum Bearbeiten von Text und die Schaltfläche Zeitstempel enthält.
Zeitstempel fügt automatisch den Namen des Anwenders, das Datum und die Uhrzeit (Timestamp) ein.
Das Feld Notizen können Sie beispielsweise für Aufgaben mit Arbeitsschritten durch mehrere Kollegen und Kolleginnen verwenden. Jede Änderung des Datensatzes wird durch einen Zeitstempel gekennzeichnet. So lassen sich Fortschritte oder Ergebnisse einfach nachvollziehen.
Mit der Schaltfläche wird der Zeitstempel am Anfang der Notizen eingefügt.
Für geübte Anwender: Inhalt des Zeitstempels ändern
Der eingestellte Zoomfaktor wird automatisch sofort gespeichert und gilt für den Windows-Benutzer auf dem momentanen Rechner.
Der Zoomfaktor gilt global, d. h., Text im Editor wird in jedem CAS genesisWorld-Editor mit dem gewählten Zoomfaktor angezeigt. Beim Aktualisieren einer Ansicht wird der neue Zoomfaktor angewendet.
Mit den Schaltflächen zum Bearbeiten von Text lassen sich etwa
Die Schaltflächen bieten übliche Funktionen von Editoren und zusätzlich die folgenden speziellen Funktionen von CAS genesisWorld.
Mit der Schaltfläche Rechtschreibprüfung schalten Sie die Rechtschreibprüfung ein oder aus.
Wenn die Rechtschreibprüfung eingeschaltet ist, werden falsch geschriebene Wörter rot unterstrichen. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf ein unterstrichenes Wort klicken, werden Verbesserungsvorschläge angezeigt.
Wenn ein korrektes Wort fälschlicherweise unterstrichen wurde, können Sie das Wort zum Wörterbuch hinzufügen. Dann wird das Wort künftig nicht mehr unterstrichen.
Welche Sprache bzw. welches Wörterbuch verwendet wird, legen Sie in den Einstellungen fest.
Leerzeichen in einem Link sind möglich, wenn Sie den Link in Anführungszeichen " einschließen.
Lokale Pfade werden als Link betrachtet, auch ohne dass file:// am Anfang steht.
Wenn Sie den gesamten Datensatz drucken, wird nur der Text gedruckt.
Beim Kopieren und Einfügen aus der Zwischenablage sind möglicherweise Formatierungen notwendig, da andere Programme andere Formatierungen verwenden. Beispielsweise werden Formatierungen von externen Stylesheets nicht übernommen. Auch wenn Sie Text aus einem Office-Produkt wie Microsoft Word importieren, werden die Formatierungen aus Microsoft Word in HTML umgesetzt. Dies führt häufig nicht zu den gewünschten Ergebnissen.
In der Symbolleiste des Editors sind 2 Möglichkeiten zum Einfügen vorhanden.
Klicken Sie auf Einfügen, um den Inhalt der Zwischenablage mit Formatierungen, Grafiken usw. einzufügen.
Das Ergebnis hängt von mehreren Faktoren ab, z. B. wie komplex die Formatierung ist.
Klicken Sie auf Als Klartext einfügen, wenn Sie nur den Text ohne Formatierungen, Grafiken usw. einfügen möchten.
Diese beiden Funktionen sind auch im Kontextmenü verfügbar. Dort sehen Sie außerdem, welche Tastenkombinationen für die jeweilige Funktion möglich ist.
Beachten Sie, dass das Speichern bzw. Öffnen eines Datensatzes länger dauern kann, wenn Sie z. B. große Bilder einfügen.
Ein Bild einbetten bedeutet, dass dieses Bild als Bestandteil des Datensatzes gespeichert wird.
Wenn Sie den Datensatz anschließend speichern oder z. B. die E-Mail senden, ist das Bild im Datensatz bzw. in der E-Mail eingebettet.
Auf ein Bild verweisen bedeutet, dass nicht das Bild selbst, sondern ein Verweis bzw. ein Hyperlink auf das Bild gespeichert wird.
Möglicherweise wird das Bild nicht angezeigt. In diesem Fall kann der Verweis oder Hyperlink beim Öffnen der E-Mail oder Notiz nicht aufgelöst werden. Möglicherweise ist der Rechner nicht zugänglich, auf dem das Bild gespeichert wurde oder ein Benutzer hat nicht die erforderlichen Zugriffsrechte.
Bilder aus einer externen Quelle müssen immer geladen werden. Dies kann einige Zeit dauern.
Alternativ sind Prozentwerte möglich: Das Prozentzeichen muss dafür ohne Leerzeichen nach den Zahlen stehen.
Beim Einfügen aus der Zwischenablage können Sie nicht beeinflussen, ob Bilder eingebettet oder Verweise bzw. Hyperlinks eingefügt werden. Dies ergibt sich aus dem Inhalt und dem Format, die in die Zwischenablage kopiert wurden. Prüfen Sie die Inhalte daher nach dem Einfügen, indem Sie auf die Schaltfläche Bild hochladen klicken. Wenn ein Bild beispielsweise auf Ihre lokale Platte verweist, können Sie dies korrigieren.
Wenn der Hyperlink eines Bildes auf Ihre lokale Platte zeigt, dann wird das entsprechende Bild in den Text übernommen und ein interner Link im CAS genesisWorld-Datensatz erzeugt. Ein Hyperlink auf Ihre lokale Platte beginnt beispielsweise mit file:///C:\...
Ein Hyperlink über ein Laufwerk-Mapping wird wie ein Hyperlink in das Internet betrachtet und daher wird das Bild nicht eingebettet. Beispielsweise beginnt ein Hyperlink auf ein Netzlaufwerk dann mit V:\\Gemeinsamer Ordner\Bilder\... Das entsprechende Bild wird dann nur von Ihren Kollegen und Kolleginnen gesehen, aber z. B. nicht von anderen Empfängern einer E-Mail.
Wenn Sie Text und Bilder aus HTML-Seiten über die Zwischenablage einfügen, dann verweisen die Hyperlinks der Bilder in der Regel in das Internet. Diese Hyperlinks bleiben unverändert, da nur Hyperlinks auf die lokale Platte aufgelöst und die Bilder eingebettet werden.