Sicherheit und Vertraulichkeit

E-Mails sind im Unternehmen für die interne und externe Kommunikation wesentlich. Gleichzeitig gelten datenschutzrechtliche Vorgaben. Aus beiden Gründen sind das Sichern, Schützen der Vertraulichkeit und Berücksichtigen der technischen Gegebenheiten bei E-Mails wichtig.

Die folgenden Beschreibungen sind Beispiele aus aufgetretenen Fällen, daher ist ein Beachten dieser Punkte empfehlenswert.

Sichern

Sichern schützt vor Datenverlust, wenn z. B. ein Rechner oder eine Festplatte plötzlich defekt sind. Eine Kopie der Daten auf dem gleichen Rechner in einem anderen Ordner ist keine Sicherung und wäre bei einem Defekt ebenfalls verloren.

Beachten Sie in diesem Fall, dass die offline verfügbaren E-Mails bei jedem Umschalten in den Onlinebetrieb bzw. bei jedem Zugriff auf das Postfach auf dem E-Mail-Server wechselseitig miteinander abgegliche werden.

Alleiniges Speichern für den Offlinebetrieb ist keine Sicherung. Falls für den E-Mail-Server keine Sicherung vorhanden ist und Sie öffnen das Postfach, werden nicht mehr vorhandene E-Mails auf dem E-Mail-Server auch lokal auf Ihrem Rechner oder in einem Ordner im Netz gelöscht.

Schützen der Vertraulichkeit

Die Vertraulichkeit dieser E-Mails ist von den datenschutzrechtlichen Vorgaben Ihres Unternehmens abhängig.

Auch hier sind ein Benutzername und ein Kennwort für ein solches Postfach vorhanden. Alle Kolleginnen und Kollegen muss der Benutzername und das Kennwort bekannt sein, damit sie Zugriff auf das Postfach haben. Vertraulichkeit ist also nur innerhalb dieser Gruppe vorhanden.

E-Mails in einem Unternehmen sind meist für Geschäftsprozesse aufzubewahren, sind in Akten und für beteiligte Kolleginnen und Kollegen relevant. Bei den Datensätzen von archivierten E-Mails können Sie daher Teilnehmer eintragen und Zugriffsrechte vergeben.

Archivieren ist bei E-Mails immer möglich.

Sobald Sie mit solchen E-Mails arbeiten, z. B. im Offlinebetrieb, sind die E-Mails im Ordner ..\Benutzer im untegeordneten Ordner ..\TEMP. Auf diesen Ordner kann nur der an Windows angemeldete Benutzer auf dem momentanen Rechner zugreifen.

Technische Gegebenheiten

Informieren Sie sich ggf. beim Support der CAS Software AG.