vCard
vCards als virtuelle Visitenkarten sind eine standardisierte Methode, um Daten von Adressen zu erstellen und zu speichern.
Die Funktionen für das Exportieren von mehreren Adressen im vCard-Format sind nur verfügbar, wenn Sie die erforderlichen Rechte vom Administrator erhalten haben.
Eine vCard hat die Endung .vcf.
Datensätze von Adressen lassen sich in CAS genesisWorld als vCard exportieren und importieren oder mit einer E-Mail versenden. Die Funktionen lassen sich ebenfalls mit Drag & Drop durchführen.
Viele andere Programme können vCards ebenfalls importieren oder exportieren.
vCard exportieren
- Öffnen Sie eine Adressenliste und markieren Sie eine oder mehrere Adressen.
- Klicken Sie im Menü Extras oder im Kontextmenü auf Exportieren/Adresse im vCard-Format exportieren.
- Ein Fenster öffnet sich. Mit den Optionen Standard, Erweitert oder Alle steuern Sie, ob Sie die üblichen, mehr als die üblichen oder alle Felder exportieren.
- Anschließend öffnet sich das Dateiauswahlfenster von Windows. Übernehmen Sie den vorgeschlagenen Namen oder geben Sie einen anderen Namen für die Datei ein.
- Im Datensatzfenster einer Adresse finden Sie die Funktion im Menü Datei.
- Exportieren ist auch mit Drag & Drop möglich: Verkleinern Sie ggf. das Programmfenster von CAS genesisWorld. Markieren und ziehen Sie eine oder mehrere Adressen beispielsweise auf den Desktop oder in den Windows Explorer.
- Ein Kontextmenü öffnet sich. Wählen Sie, in welchem Format Sie die Adresse speichern möchten.
Mit Drag & Drop lässt sich nicht einstellen, wie viele Felder der Adressen exportiert werden. Dabei wird immer die Option Standard berücksichtigt.
Pro Adresse wird eine vCard bzw. vdf-Datei angelegt.
vCard importieren
Eine vCard wird als Adresse in CAS genesisWorld importiert. Falls diese Adresse in CAS genesisWorld bereits vorhanden ist, öffnet sich automatisch die Dublettenprüfung.
- Öffnen Sie eine Adressenliste.
- Klicken Sie im Menü Extras oder im Kontextmenü auf Importieren/Adresse im vCard-Format importieren. Das Dateiauswahlfenster von Windows öffnet sich.
- Wählen Sie die gewünschte Datei mit der Endung .vcf.
- Anschließend öffnet sich das Datensatzfenster einer Adresse mit den Informationen aus der vCard. Ergänzen Sie ggf. die Daten.
- Wenn Sie die Adresse speichern, wird ebenfalls automatisch eine Dublettenprüfung durchgeführt.
- Importieren ist auch mit Drag & Drop möglich: Ziehen Sie eine Datei im vCard-Format in eine Adressenliste von CAS genesisWorld.
vCards als Anhänge von E-Mails
- Markieren Sie eine oder mehrere Adressen.
Klicken Sie in der Dropdown-Liste Senden auf CAS genesisWorld-Datensätze senden. Klicken Sie in der folgenden Dropdown-Liste auf als vCard (aus CAS genesisWorld-Adresse). Das E-Mail-Fenster öffnet sich. Die Adressen sind als vCards im Bereich Anlagen eingefügt.
- Die vergleichbare Funktion finden Sie im E-Mail-Fenster im Menü Anlagen. Klicken Sie auf Datei hinzufügen.
- Einfügen als Anhänge von E-Mails ist auch mit Drag & Drop möglich.
- In einer erhaltenen E-Mail klicken Sie im Menü Anlagen auf vCard importieren oder Sie klicken mit der rechten Maustaste auf die Anlage und im Kontextmenü auf vCard importieren.
- Anschließend öffnet sich das Datensatzfenster einer Adresse mit den Informationen aus der vCard. Ergänzen Sie ggf. die Daten.
- Wenn Sie die Adresse speichern, wird ebenfalls automatisch eine Dublettenprüfung durchgeführt.
Wenn andere ebenfalls CAS genesisWorld einsetzen, können Sie Datensätze als GBT- oder GTF-Datei versenden.