E-Mail Anlagen

Anlagen können Sie auf verschiedene Art und Weise in eine E-Mail einfügen.

Die Funktionen für das Einfügen von mehreren Anlagen sind nur verfügbar, wenn Sie die erforderlichen Rechte vom Administrator erhalten haben.

Funktionen des Menüs Anlagen

Weitere Möglichkeiten für Anlagen

In den meisten Ansichten öffnet Senden in der Symbolleiste eine Dropdown-Liste, in der die Funktion CAS genesisWorld-Datensätze senden vorhanden ist.

Damit legen Sie eine neue E-Mail an und fügen markierte Datensätze der Ansicht als Anhang in eine E-Mail ein.

So können Sie die Archivdatei eines Dokumentdatensatzes von CAS genesisWorld ebenfalls als Anlage einer E-Mail einfügen.

Anlagen speichern und archivieren

Je nach Typ der Anlage und der E-Mail haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten, diese Anlage zu speichern.

Anlagen von E-Mails im Onlinebetrieb

Öffnen: Öffnet die Anlage dem mit diesem Dateityp verknüpftem Programm.

Speichern unter: Öffnet das Dateiauswahlfenster. Wählen Sie, in welchem Ordner und unter welchem Namen die Anlage gespeichert werden soll.

Sind in einer E-Mail mehrere Anlagen enthalten, dann speichern Sie immer die in der Dropdown-Liste angezeigte Anlage.

Anlage archivieren: Damit archivieren Sie die Anlage einer E-Mail als CAS genesisWorld-E-Mail, als Dokument, Aufgabe oder Termin.

Anlagen von E-Mails im Offlinebetrieb (offline E-Mails, archivierte E-Mails)

Wird eine E-Mail als E-Mail archiviert, dann bleiben Anlagen Bestandteil der archivierten E-Mail.

Wird eine E-Mail dagegen als Dokument, Termin oder Aufgabe archiviert, dann werden Anlagen als Dokumentdatensätze mit dem Dokument bzw. Termin oder der Aufgabe verknüpft.

Anlagen anzeigen

Die Anlage einer geöffneten E-Mail wird angezeigt, wenn Sie diese mit Drag & Drop auf einen Browser ziehen.