Import/Export - Quelle/Ziel: Textdatei

Export

Geben Sie dann ein Zeichen im Feld Trennzeichen ein. Empfehlenswert ist ein eindeutiges Zeichen, dass in den exportierten Daten sonst nicht vorkommt, z. B. #.

Mit Tab-separiert und Eigenes Format wird eine TXT-Datei exportiert.

Import

Wenn Sie Adressen als TXT- oder CSV-Datei importieren, dürfen in der ersten Zeile der Datei keine Sonderzeichen in den Feldnamen bzw. Spaltentiteln enthalten sein. Sonderzeichen sind beispielsweise die Umlaute ä, ö oder ü, aber auch ß, &, Satzzeichen, Leerzeichen, Bindestriche usw. Erlaubt sind nur Zahlen, Buchstaben und der Unterstrich (_).

Vor dem Import wird geprüft, ob ungültige Spaltennamen in der Datei enthalten sind.

Adressen eines bestimmten Typs importieren

Adressen als Einzelkontakt importieren
Adressen als Firmendatensätze importieren
Adressen als Firmen-/Kontaktpersonendatensätze importieren

Wenn Sie Firmen und den Firmen zugeordnete Kontaktpersonen importieren, müssen die Felder gWIsCompany, gWIsContact und das Schlüsselfeld key enthalten sein.

Ist ein Datensatz als Kontaktperson angegeben, wird nach dem Schlüsselfeld die zugehörige Firma gesucht und die Kontaktperson eingetragen.

Adressen als Mitarbeiterdatensätze importieren

Der Export von Adressen als Mitarbeiterdatensätze ist nicht möglich, nur der Import.

Wenn Sie Adressen als Mitarbeiterdatensätze importieren, hat dies mehrere Auswirkungen:

Berücksichtigen Sie, dass dies zu Dubletten führen kann.

Diese Zuordnung ist durch den Import nicht beeinflussbar.

Das Ändern der Zuordnung ist nur durch den Administrator möglich.

Damit Sie Adressen als Mitarbeiterdatensätze importieren können, müssen mehrere Bedingungen erfüllt sein: