Wissenswertes für CAS genesisWorld Web
CAS genesisWorld lässt sich durch den Administrator und durch Anwender individuell für Ihr Unternehmen und für jeden Benutzer einstellen.
Viele dieser Einstellungen sind Voraussetzungen oder Vorgaben für CAS genesisWorld Web.
Administratoren nehmen für CAS genesisWorld Web auf dem Applikationsserver, in der Management Konsole, im Server Manager und auch im Desktop-Client diverse Einstellungen vor.
Anwender können ebenfalls im Desktop-Client Einstellungen vornehmen, die auch für CAS genesisWorld Web gelten. Für manche dieser Einstellungen sind spezielle Rechte erforderlich
Initiale Einstellungen durch Administratoren
Wenn neue Anwender den Desktop-Client nicht einsetzen, können Administratoren für diese Anwender initiale Einstellungen im Desktop-Client vornehmen.
- Richten Sie das Benutzerkonto für den neuen Benutzer in der Management Konsole ein.
- Melden Sie sich mit dem neuen Benutzerkonto am Desktop-Client an und legen Sie Einstellungen und Vorgaben fest.
- Informieren Sie anschließend den Anwender über die Einrichtung des Benutzerkontos und teilen Sie die Zugangsdaten mit.
Applikationsserver
Direkt auf dem Applikationsserver erfolgen Einstellungen für den Timeout und das Eintragen des Applikationsservers, um Seiten von CAS genesisWorld Web direkt zu öffnen.
Zeitdauer bis zum automatischen Abmelden einstellen
Ein Timeout für Sessions kann pro Applikationsserver festgelegt werden. Nach einer bestimmten Zeit, mindestens 5 Minuten, wird ein inaktiver Anwender automatisch abgemeldet.
- Öffnen Sie die Datei smartdesign_config.properties im Ordner des Applikationsservers unter ..\Program Files (x86)\Common Files\CAS-Software\Server\JavaServices\configuration.
- Legen Sie in der ersten Zeile die Dauer fest und aktivieren Sie in der zweiten Zeile die Funktion.
Ohne die beiden Zeilen wird die Session nicht automatisch geschlossen.
de.cas.gw.smartdesign.server.sessionTimeOut=10
de.cas.gw.smartdesign.server.closeIdleSessions=true
Stabilität verbessern
Um die Stabilität in bestimmten Szenarien zu verbessern, müssen Anwender beim direkten Aufruf von CAS genesisWorld Web die vollständige URL mit dem Zusatz /smartdesign angeben.
Bei einer lokalen Installation ist CAS genesisWorld Web beispielsweise unter der URL http://localhost:9090/smartdesign erreichbar.
- Öffnen Sie die Datei smartdesign_config.properties im Ordner des Applikationsservers unter ..\Program Files (x86)\Common Files\CAS-Software\Server\JavaServices\configuration.
- Ändern Sie den Zusatz zur URL mit dem folgenden Parameter:
de.cas.gw.smartdesign.server.context_path=smartdesign
Management Konsole, Server Manager und Desktop-Client
Welche Vorgaben und Einstellungen in welchem Programm ggf. mit welchen Rechten möglich sind, wird jeweils in den folgenden Abschnitten beschrieben.
Windows-Authentifizierung
Anmelden an CAS genesisWorld ist mit der Windows-Authentifizierung oder mit dem Benutzernamen und einem Kennwort für CAS genesisWorld möglich.
Benutzername und Kennwort von CAS genesisWorld gelten für alle Programme von CAS genesisWorld, die entweder bei einem Benutzer installiert sind oder auf die ein Benutzer mit den jeweiligen Rechte zugreifen kann.
Installierbare Erweiterungen im Browser
Das CAS Smart Add-on erlaubt Anwendern das automatische Öffnen und Bearbeiten von Dokumentdatensätzen mit Archivdateien und ermöglicht die Telefonieanbindung.
In Microsoft Word werden ein Register und eine Symbolleiste für die Zusammenarbeit mit CAS genesisWorld eingefügt. Mit diesen Funktionen in Microsoft Word fügen Anwender z. B. Seriendruckfelder ein und erstellen einen Serienbrief.
Das Add-on für die Anbindung an Microsoft Word ist Voraussetzung dafür, dass Daten von CAS genesisWorld in Microsoft Word-Dokumente übernommen werden.
Damit Anwender diese Erweiterungen installieren können, benötigen Sie passende Rechte als Benutzer unter Windows.
E-Mail-Konten
E-Mail-Konten werden durch den Administrator für einen Benutzer in der Management Konsole angelegt. Wenn ein Benutzer die erforderlichen Rechte hat, kann er im Desktop-Client selbst E-Mail-Konten anlegen oder ändern.
In CAS genesisWorld Web verwenden Anwender die E-Mail-Konten, die für sie angelegt wurden.
Navigator und Listenansichten
In CAS genesisWorld Web werden Listenansichten aus dem Desktop-Client übernommen. Berücksichtigt werden dabei der Startnavigator und ein zusätzlicher Navigator.
Die Ansichten, die aus dem Desktop-Client übernommen werden, werden beim Start von CAS genesisWorld Web geladen. Änderungen im Desktop-Client werden bei einem neuen Start von CAS genesisWorld Web übernommen.
Wenn Benutzer entweder keine Rechte für Navigatoren haben oder den Desktop-Client nicht einsetzen, legen Sie als Administrator alle Vorgaben für Navigatoren fest.
- Legen Sie Fachbereiche in der Management Konsole fest.
- Legen Sie Sie öffentliche Navigatoren, Navigatoren für Fachbereiche und Verknüpfungsnavigatoren im Desktop-Client an.
Über Verknüpfungsnavigatoren wird festgelegt, welche Datensatz-Typen in Akte angezeigten werden. Diese Vorgaben gelten auch für CAS genesisWorld Web.
Ein Dokumentvorlagennavigator wird für CAS genesisWorld Web nicht benötigt. Beim Anlegen eines Dokuments werden alle Dokumentvorlagen angezeigt, auf die erforderliche Rechte vorhanden sind.
- Stellen Sie die Startnavigatoren und Verknüpfungsnavigatoren für Benutzer von CAS genesisWorld Web ein.
Wenn Benutzer die erforderlichen Rechte haben und den Desktop-Client einsetzen, können Benutzer einen eigenen Navigator im Programmfenster und den Startnavigator im Fenster Einstellungen festlegen. Zusätzlich können diese Benutzer in CAS genesisWorld Web für Apps eigene Ansichten anlegen, die ausschließlich für CAS genesisWorld Web und die mobilen Apps gelten.
Ansichtsformate
Für Ansichtsformate lassen sich ebenfalls Rechte vergeben. Im Desktop-Client können Ansichtsformate für Listenansichten jedoch nur dann bearbeitet werden, wenn die entsprechenden Rechte für Navigatoren vorhanden sind.
Wenn Benutzer entweder keine Rechte für Navigatoren und Ansichtsformate haben oder den Desktop-Client nicht einsetzen, erstellen Sie als Administrator passende Ansichtsformate.
- Für eine Listenansicht in einem Navigator kann ein spezielles Ansichtsformat festgelegt werden.
- Für jeden Datensatz-Typ können Sie ein Standard-Ansichtsformat festlegen. Dieses Ansichtsformat wird verwendet, wenn für eine Liste kein spezielles Ansichtsformat eingestellt ist.
- Rechte für Ansichtsformate werden in der Management Konsole festgelegt. Ansichtsformate und Vorgaben für Standard-Ansichtsformat lassen sich ebenfalls in der Management Konsole festlegen.
- Wenn Benutzer die erforderlichen Rechte haben und den Desktop-Client einsetzen, legen Benutzer die Ansichtsformate für Listenansichten oder Standard-Ansichtsformate im Fenster Einstellungen fest.
- Wenn Benutzer Rechte auf Navigatoren haben, können sie in CAS genesisWorld Web für individuelle Ansichten die angezeigten Spalten festlegen. Eine Änderung der Sortierung ist nur im Desktop-Client möglich. Änderungen an den angezeigten Spalten in CAS genesisWorld Web werden nicht in den Desktop-Client übernommen.
Einstellungen für die Adressprüfung
Für die Adressprüfung lässt sich einstellen, welche Felder beim Speichern einer Adresse geprüft und welche Vorgaben für Felder angezeigt werden sollen.
Eine Adressprüfung mit Unternehmensverzeichnis.org ist in CAS genesisWorld Web nicht möglich.
- Der Administrator legt Einstellungen für die Adressprüfung in der Management Konsole fest.
Die Vorgaben können Benutzer im Desktop-Client einsehen und mit den erforderlichen Rechten ändern.
Land (Standard) und Standardanschrift
- Der Administrator legt Vorgaben für das Land (Standard) und die Standardanschrift in der Management Konsole fest.
Die Vorgabe für das Land (Standard) können Benutzer nur im Desktop-Client ändern.
In einzelnen Adressen lässt sich jede dieser Vorgaben überschreiben.
Feldvariablen für Briefe, Serienbriefe und Mailings
Feldvariablen sind variable Elemente in einem Brief, einem Serienbrief oder einem Mailing. Variable Elemente können z. B. Name, eine Grafikdatei mit der Unterschrift, E-Mail-Adresse oder telefonische Durchwahl sein. Öffentliche Feldvariablen lassen sich durch den Administrator im Desktop-Client anlegen und sind für alle Benutzer verfügbar. Private Feldvariablen kann ein Benutzer nur im Desktop-Client anlegen.
Für Feldvariablen haben Sie folgende Möglichkeiten.
- Wenn Sie das Kennwort eines neuen Benutzers von CAS genesisWorld zunächst leer lassen, können Sie Einstellungen im Desktop-Client für dieses Benutzerkonto festlegen. Insbesondere bei neuen Benutzern ohne Desktop-Client, ist dies eine Möglichkeit.
- Legen Sie alternativ mit einem beliebigen Benutzerkonto nur öffentliche Feldvariablen an und verwenden Sie diese in Microsoft Word-Dokumentvorlagen für Briefe und Serienbriefe.
- Alternativ verwenden Sie Microsoft Word-Dokumentvorlagen für Briefe und Serienbriefe ohne Feldvariablen.
Berücksichtigen Sie, dass Benutzer selbst Feldvariablen in Briefe, Serienbriefe und Mailings einfügen können. Passende Dokumentvorlagen und Vorlagen für Mailings, nicht vorhandene oder leere Feldvariablen können dies verhindern.
Einstellungen für die Suche im Desktop-Client
Im Desktop-Client lassen sich zu durchsuchende Felder im Register
Suche des Fensters
Einstellungen durch jeden Benutzer festlegen. Wenn keine individuellen Felder festgelegt sind, werden die Einstellungen des Administrators oder die ausgelieferten Vorgaben verwendet.
Die eingestellten zu durchsuchenden Felder werden in CAS genesisWorld Web in der Suche für Apps berücksichtigt. Mit der SmartSearch werden diese Einstellungen nicht berücksichtigt.
Einstellungen für die SmartSearch
Für die SmartSearch sind Einstellungen in der Management Konsole und im Server Manager notwendig.
Datenstruktur und Oberfläche unternehmensspezifisch anpassen
Mit dem Form & Database Designer neu angelegte Datensätze oder Felder werden in CAS genesisWorld Web unterstützt, ausgenommen Formel- und Kennzahlfelder. Damit neue Datensätze und Felder in CAS genesisWorld Web verwendet werden können, müssen Sie Anpassungen mit dem App Designer vornehmen.
Neue Verknüpfungsarten werden nicht unterstützt.