Vorlagen für xRM-E-Mails

Die Vorlage für xRM-E-Mails sind den Vorlagen für Mailings sehr ähnlich. xRM-E-Mails unterscheiden sich in den folgenden Punkten von Mailings.

Die Funktionen zum Erstellen der Vorlagen sind nur vorhanden, wenn Sie die erforderlichen Rechte vom Administrator erhalten haben.

Vorlage für xRM-E-Mail anlegen

Vorlagen erstellen Sie in den Einstellungen in CAS genesisWorld.

Klicken Sie im Menü Extras auf Einstellungen.

Jetzt können Sie neue Vorlagen erstellen und bestehende Vorlagen duplizieren, bearbeiten oder löschen.

Sie sehen die Vorlagen, auf die Sie Zugriffsrechte haben.

Klicken Sie auf Neu.

Das Fenster Vorlage für xRM-E-Mails neu anlegen öffnet sich.

Über die Dropdown-Liste werden alle E-Mail-Konten angezeigt, auf die Sie Zugriff haben.

Eine Änderung des Datensatz-Typs hat Auswirkungen auf die verwendbaren Seriendruckfelder.

Der Datensatz-Typ lässt sich beim Verwenden der Vorlage nicht ändern.

Klicken Sie auf Ändern, um die Empfänger zu wählen.

Das Fenster Empfänger wählen öffnet sich.

In diesem Fenster legen Sie fest, welche mit dem Ausgangsdatensatz verknüpfte Adressen angeschrieben werden. Dazu aktivieren die zutreffenden Verknüpfungsarten. Wählen Sie z. B. beim Datensatz-Typ Verkaufschance die Verknüpfungsarten Verkäufer, Verkäufer 2 und Verkäufer 3, um alle Verkäufer anzuschreiben.

Für die ausgewählten Verknüpfungsarten legen Sie zusätzlich fest, welche E-Mail-Adresse angeschrieben werden soll. Eingestellt ist die als Standard festgelegte E-Mail-Adresse der jeweiligen Adresse. Wählen Sie z. B. E-Mail (Geschäftlich), wenn Sie ausschließlich geschäftliche E-Mail-Adressen anschreiben möchten.

Hier können Sie feste Empfänger in die Felder An, CC oder BCC eintragen. Diese Empfänger erhalten jede der versendeten xRM-E-Mail. Die Wahl der Empfänger erfolgt wie beim zum Schreiben einer E-Mail mit CAS genesisWorld.

Wenn Sie für die xRM-E-Mail mehrere Ausgangsdatensätze gewählt haben, wird pro Ausgangsdatensatz eine E-Mail pro Empfänger versendet.

Seriendruckfelder und Feldvariablen

Die Register für Seriendruckfelder und Feldvariablen werden zunächst nicht angezeigt und lassen sich durch den Pfeil rechts neben dem Text der E-Mail einblenden. Je nach gewähltem Datensatz-Typ sind verschiedene Register verfügbar. Immer verfügbar sind die Daten des Empfängers und die Feldvariablen des Benutzers. Zusätzlich verfügbar sind

Anlagen einfügen

Der Bereich für Anlagen wird über den Pfeil unter dem Text der E-Mail eingeblendet. Unterschiedliche Arten von Anlagen sind in den Registern Anlagen, Dynamische Anlagen und Berichte sortiert. Der Bereich wird automatisch angezeigt, sobald eine Anlage eingefügt wurde.

Register Anlagen

Anlagen öffnet das Fenster Anlagen wählen mit den folgenden Möglichkeiten:

Anlage hinzufügen verwenden Sie, um ein Archivdokument in einem vorhandenen Dokumentdatensatz zu wählen.

Neue Anlage hinzufügen wählen Sie, um einen neuen Dokumentdatensatz anzulegen. Das Fenster Dokument erstellen aus öffnet sich.

Die Option wird angezeigt, wenn Dokument als Datensatz-Typ für den Ausgangsdatensatz gewählt ist.

Bei Dokumenten mit einer Archivdatei wird die Archivdatei als Anlage eingefügt. Bei einer Internet-Adresse oder E-Mail wird eine .eml-Datei als Anhang eingefügt.

Register Dynamische Anlagen

Bei Dynamischen Anlagen einer xRM-E-Mail sind verknüpfte Dokumente des Ausgangsdatensatz als Anlage möglich.

Mit der Schaltfläche Weitere Filter können die Anlagen über einen Filter weiter eingeschränkt werden.

Zugriffsrechte einstellen

Auf eine Vorlage für eine xRM-E-Mail dürfen alle Benutzer zugreifen, die als Teilnehmer in der Vorlage eingetragen sind.

Teilnehmer tragen Sie beim Bearbeiten der Vorlage im Register Erweitert ein.

Vorlage für xRM-E-Mail duplizieren

Beim Duplizieren einer Vorlage übernehmen Sie alle Einstellungen der originalen Vorlage, inklusive Anhänge und Teilnehmer.

Klicken Sie auf Duplizieren.

Das Fenster Vorlage für xRM-E-Mails neu anlegen öffnet sich.